Neben dem klassischen Hofverkauf, haben immer mehr Bauern und Bäuerinnen Selbstbedienungs-Automaten aufgestellt, die oft jeden Tag in der Woche 24 Stunden nutzbar sind. Dort gibt es beispielsweise Milch zum Abfüllen, Eier oder selbstgemachte Leberwurst im Glas. Hier erfahrt ihr, wo ihr im Rhein-Sieg-Kreis Hof-Produkte am Automaten bekommt und warum einige in der Landwirtschaft Beschäftigte mit dem Automaten-Konzept trotz hoher Nachfrage hadern.
Weiterlesen „Frischgezapfte Milch“Inhaber*innen von Unverpackt-Läden sagen dem Verpackungsmüll den Kampf an. Obwohl Nachhaltigkeit von vielen Verbraucher*innen gewünscht ist, ist das Konzept noch lange kein Selbstläufer. Denn die Einkaufsroutinen zu durchbrechen und als selbstverständlicher Teil der Einkaufskultur gesehen zu werden – das ist eine echte Herausforderung.
Weiterlesen „Maßgenau und Unverpackt“
Monika Rech-Heider, ihr Mann Andi und ihre drei Kinder blicken auf eine besondere Familienzeit zurück: Ein Jahr lang fuhren sie mit einem Bulli durch Europa. Keine Schule für die Kinder, grenzenlose Reise-Freiheit, aber mit sehr begrenztem Wohnraum. Ihre Erfahrungen hat Journalistin und Geografin Monika Rech-Heider in einem Buch und Reiseblog festgehalten. Jetzt in Corona-Zeiten profitiert die Kölner Familie von dem Abenteuer und seinen Herausforderungen.
„Erst mit ein bisschen Abstand wirst du die Erlebnisse greifen können und auch noch lange Zeit von diesem Abenteuer zehren“, sagte mir meine Mutter kurz nach der Rückkehr von Lissabon, wo ich den Eurovision Song Contest (ESC) hautnah erleben durfte. Sie sollte Recht behalten. Was in Fan-Kreisen liebevoll mit der „Post-Eurovision-Depression“ beschrieben wird, äußerte sich bei mir in der Unfähigkeit das Erlebte wirklich zu beschreiben und meine Begeisterung für dieses kleine Abenteuer mit anderen zu teilen. Dabei hatte ich so viel Spannendes zu berichten. Schließlich hatte ich hinter die Kulissen der größten TV-Musikssendung der Welt geblickt und nebenbei auch noch Lissabon erkundet. Nachdem jetzt rund ein halbes Jahr vergangen ist und die Planungen für den kommenden ESC bereits auf Hochtouren laufen, kommt nun endlich meine Rückschau auf meine ESC-Erlebnisse.
Zum ersten Mal in Bonn? Locationzapping hat die beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps gesammelt für eine unvergessliche Zeit in der Bundesstadt Bonn.
You find an English version here.
Es ist der 27.Dezember, acht Uhr abends. Auf den Straßen herrscht gähnende Leere, die meisten Eitorfer sitzen in der warmen Stube am Tannenbaum und genießen die ausklingende weihnachtliche Stimmung. Nur bei der Feuerwerksfabrik Weco im Gewerbegebiet tut sich was. Wer sich dem Gelände mit dem Auto nähert, sieht Absperrbänder, Security-Mitarbeiter und einen Imbiss-Stand. In zehn Stunden eröffnet der dreitägige Werksverkauf und einige hundert Feuerwerksfans stehen jetzt schon Schlange.
Die Identität Zyperns spiegelt sich in nichts so deutlich wider wie in seiner Ess- und Trinkkultur. Dabei spielen Einflüsse aus anderen Kulturen schon seit Jahrhunderten eine entscheidende Rolle. Das Motto der Kulturhauptstadt Pafos macht sich diese Vielfalt zu Eigen: „Kontinente verbinden, Brücken bauen“. Ein Blick auf den zypriotischen Esstisch zeigt, wie dieses Motto bereits gelebt wird.
Jinane hat in ihrer Heimat eine der führenden Radiostationen des Libanons geleitet. Jetzt lebt die Journalistin mit ihrer Familie in Troisdorf in einem Flüchtlingsheim. Auch die Journalisten Laila, Jiwan, Qadir, Nadim und Baschar flohen aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland, um hier in Sicherheit einen Neustart zu wagen.